Beiträge aus Kategorie 'dies, das und dumme Ideen'

pixel-pin-up: o green world

8bit one piece: monkey d. ruffyAls europäischer Zocker ist man bereits einiges gewohnt: Während der Blick neidisch gen Japan oder USA auf exklusive Sondereditionen mit Soundtracks und Artbooks wandert, erscheinen einige Titel hierzulande teilweise erst Monate/Jahre später oder gar nicht. Ebenfalls ärgerlich ist es, wenn ganze Spielinhalte und -Modi auf der Strecke bleiben. War beispielsweise der fehlende Mercenaries-Modus in Resident Evil 4 noch dem dem deutschen Jugendschutz geschuldet und in den restlichen PAL-Fassungen enthalten, wurde bei Professor Layton und der Ruf des Phantoms das Zusatzspiel London Life, das immerhin ca. 100 Stunden Spielspaß versprach, aus Kostengründen gleich für komplett Europa gestrichen, da die Übersetzunge als zu aufwendig erachtet wurde. Und auch, wenn es sich bei London Life „nur“ um einen vom Hauptspiel unabhängigen Zusatz handelt und sich des Englischen mächtige DS Besitzer die US-Version importieren können, bleibt ein fahler Beigeschmack. Ein wirklicher Grund zur Verärgerung ist jedoch die europäische Version von One Piece: Unlimited Cruise SP. Japanische und amerikanische One Piece Fans und 3DS Besitzer erfreuen sich bereits seit einiger Zeit an der Umsetzung der beiden Wii-Titel One Piece Unlimited Cruise 1 – Der Schatz unter den Wellen und One Piece Unlimited Cruise 2 – Das Erwachen eines Helden. Europäische Spieler finden dagegen lediglich die Portierung des ersten Teils auf dem Modul. In Kombination mit den 5 Sprachversionen hätte One Piece Unlimited Cruise 2 nicht mehr auf ein Standard-2GB Speichermodul gepasst, weswegen Hersteller Bandai/Namco für die hiesige Fassung kurzerhand 50% des Spielumfangs entfernte. Ein Import kommt ebenfalls nicht in Frage, da Nintendos 3D Konsole nun erstmals über einen Region Lock verfügt.
Amüsanterweise erschienen im Juni 2010 die beiden ursprünglichen One Piece Wii-Episonen europa-exklusiv im in einem Schuber zum günstigen Preis als One Piece Unlimited Cruise Double Pack. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist auch, dass das ebenfalls umfangreiche Resident Evil Revelantions ursprünglich laut Aussage des Herstellers Capcom aufgrund des kostenintensiveren 4GB Moduls ca. 10 Euro teurer als normale 3DS Spiele sein sollte, sich der Preis mit 45 Euro aber auf dem üblichen Niveau befindet.

the ting tings … playing videogames




Dieses Microspielchen im Wario-Ware-Stil ist quasi die interaktive Ergänzung zum „show us yours“ Beitrag und orientiert sich ebenfalls am Hang it up Video der Ting Tings.
Einfach klicken, wenn der Balken im roten Bereich ist.
als Popup

pixel-pin-up: nicht vintage, sondern retro

Früher als erwartet ist pixel-pin-up Nummer zwei fertig geworden. Wie beim Vorherigen galt die selbst auferlegte Vorgabe, die Essenz eines klassischen 50er Jahre Pin-up Motivs in 32×32 Pixeln und 16 Farben einzufangen.

Tutorial: Fotos in Gameboy-Optik

Um Fotos in Gameboy-Optik zu erhalten gibt es verschiedene Wege. Am authentischsten ist es sicherlich, wenn man sich auf dem Flohmarkt einen game boy nebst game boy camera und game boy printer besorgt. Allerdings könnte sich die Übertragung dieser Bilder auf einen Computer als recht knifflig herausstellen. Vielleicht gibt es auch Onlinedienste zur Fotoaufbereitung im game boy look wie C64 Yourself, welcher in diesem Fall ein hochgeladenes Bild in C64 Optik umwandelt. Als Datenparanoiker lehne ich derartiges jedoch strikt ab, zumal selbst Grafikprogramm-Deppen wie ich mit Photoshop oder Paint Shop Pro ansehnliche Ergebnisse erzielen können.

Wenig verwunderlich steht am Anfang das Motiv. Es sollte strukturiert und kontrastreich sein, ohne zu sehr von kleinen Details zu leben. Portraits sind zum Beispiel eine gute Wahl, während großflächige Landschaftsaufnahmen eher ungeeignet sind. Da das Ergebnis auf vier Hauptfarben reduziert wird, sollte man ruhig etwas mit dem Kontrast und der Helligkeit herumspielen.

Dann ist ein passender Ausschnitt zu wählen. Da die Auflösung des original Gameboys 160×144 Pixel beträgt, sollte der Ausschnitt ein Seitenverhältnis von 1:111 haben. Den Ausschnitt kopieren, als neues Bild einfügen und die Größe auf die eingangs erwähnten 160×144 Pixel reduzieren.

Grau Grün
#000000 #424242
#636363 #6B7352
#B5B5B5 #8C946B
#FFFFFF #C6CEA5
Vorlage Vorlage

Anschließend ein neues Bild in ebenfalls dieser Größe erzeugen und die Farbpalette so bearbeiten, dass nur noch die 4 gewünschten Gameboy-Farben verbleiben. Dabei kann man entweder reine Grauwerte wählen oder eine grünstichige Palette erzeugen. Das kann per Hand gemacht werden, einfacher ist es jedoch mit diesen Vorlagen.

Zum Schluss einfach den verkleinerten Ausschnitt noch einmal kopieren und in die Farbvorlage als Auswahl einfügen.
Bei der Verwendung im Web sollte man für den pixeligen Look das Bild noch einmal vergrößern, da einige Browser beim Hochskalieren einen Weichzeichnereffekt verwenden. Dabei sollte man darauf achten ein vielfaches der Originalauflösung wie beispielsweise 480×432 zu verwenden.

pokedexters lab

Zusammen mit dem ersten Systemupdate spendierte Nintendo dem 3DS den kostenlosen Pokedex, der nicht nur pokemontypisch zum Sammeln der Kreaturen aus der schwarzen und weißen Edition einlädt, sondern auch noch nette Augmented Reality Spielereien mit an Bord hat. Wer nicht mühsam die AR-Codes der Pokemon zusammensuchen will, klickt sich diese einfach hier zusammen und generiert im Anschluss formschöne AR-Karten im SVG-Format. Zum Ausdrucken bieten sich Programme wie Inkscape an.
Dazu muss lediglich in der nebenstehenden Karte der AR-Code aus dem Pokedex 3D „nachgebaut“ werden, indem man auf die einzelnen Felder klickt, um diese weiß einzufärben. Im Anschluss den „Karte“-Knopf betätigen, um die druckfähige Kartendatei zu erstellen.
pokedex augmented reality

       
       
       
       

pixel-pin-up: swing when you are winning

Vielleicht wird daraus ja ein Pixel-Pin-Up Kalender. Mal sehen, ob ich mich bis Februar zu einem weiteren Bildchen aufraffen kann.

jumpmanhattan

Für etwas Super Mario Flair beim nächsten New York Besuch: Manhattan, Super Mario Style (die Kartenvorlage stammt vom nyctourist.com)

  • Queens
  • Brooklyn
  • New Jersey
  • Morningsight Heights
  • Upper Westside
  • Central Park
  • Upper Eastside
  • Times Square
  • Murray Hill
  • Little Italy
  • China Town
  • Financial District

Peta, Bjorn & John

lieber nackt als im PelzTierschutzorganisation Peta weist immer mal wieder gerne auf unethische Behandlung von Tieren in Videospielen hin. Nach Super Meat Boy wurden zuletzt die Tötung einer Ratte in Battlefield 3 und der Tanooki-Anzug aus Super Mario Land 3D beanstandet.

Sollte Peta mal die Ideen ausgehen, hier eine kleine Liste weiterer Spiele, die Grausamkeiten gegen Tiere propagandieren:

California Games: In der Footbag – Disziplin wird das abschießen einer Möwe (vermutlich die unter Schutz gestellte Larus californicus) nicht nur gebilligt, sondern gar mit Punkten belohnt.

Gand Monster Slam: In diesem abartigen Spiel werden unschuldige Beloms (knuddellige Fellkugelwesen) zu vermeintlich sportlichen Zwecken misshandelt, indem Sie mit Fußtritten über das Spielfeld befördert oder lebendig zur Publikumserheiterung an Raubtiere verfüttert werden.

Tomb Raider: Vor allem im ersten Teil beziehungsweise dessen Remake Tomb Raider Anniversary trägt Miss Croft mehr zur Ausrottung bedrohter Tiere bei als ein eine LKW Ladung schießwütiger Wilderer. Auf drei Kontinenten wird von Wölfen über Pumas und Krokodile bis hin zu Bären alles, was in freier Wildbahn nur noch selten anzutreffen ist, über den Haufen geballert.

Pokemón: Unglaublich, dass diese Spiele überhaupt noch frei verkäuflich sind. Während Hahnen- und Hundekämpfe längst verpönt sind, werden weiterhin wildlebende Pokemóns eingefangen, in winzige Behälter unter unerträglichen Bedingungen eingepfercht und zur reinen Prestigesteigerung ihrer Besitzer und zur Belustigung der Zuschauer in grausamen Kämpfen aufeinander gehetzt.

nyantendogs

wenn es nintendogs und nyan cat schon 1989 gegeben hätte …
gameboy nintendogs:nyan nyan editio